30 Jahre JaBoG 32
Der Bausatz
Das Original
Das im bayerischen Lechfeld ansässige Jagdbombergeschwader 32 feierte am
11.09.1988 sein 30-jähriges Jubiläum, mit der Sonderlackierung des Tornado 44+50.
Bereits im März 1988 wurde die erste Lackierung fertig. Für die zweite Variante (Mai 88) wurden Änderungen am Bug und der linken Seitenflosse vorgenommen. Bei der nächsten Variante (Juli 88) wurden die Rauten auf der linken Flosse blau übermalt und der Adler mit der roten Bombe aufgetragen.
Die endgültige Variante, die bis November 1989 Bestand hatte, wurde im August 88 fertig und stellt auf der linken Seite wieder Rauten dar. Der Adler verblieb mit neuer Umrandung auf der linken Seitenflosse.
Wann genau die Beschriftung auf der Unterseite aufgetragen wurde, konnte ich nicht präzise ermitteln. Es dürfte zwischen der zweiten und dritten Variante liegen.
Es gibt eine sehr nette Dokumentation von Flugzeug Profile (Nr. 6). Auch soll es einen (Italieri) Bausatz von diesem Editor geben!
Baubericht
Bausatz
Zum Einsatz kam der Hasegawa Bausatz (00034:22000). Alles Standard und mit den üblichen Macken. Weitere Bausätze oder Detailsets habe ich damals (1997?) noch nicht eingesetzt. Der gesamte Aufbau ist den damaligen Kenntnissen und Erfahrungen geschuldet.
Cockpit
Die Ausgestaltung des Cockpits ist gut und kann sowohl mit Farbe oder auch mit einem Abziehbild vorgenommen werden. Aufpassen muß man bei der Gestaltung der Lufteintritte. Hier ist es notwendig, vor dem Zusammenbau zu lackieren und die Decals anzubringen.
Farbgebung
Die Abziehbilder besitzen keine 100%ige Deckkraft. Die entsprechenden Flächen sollten mit der entsprechenden Farbe grun-
diert werden. Schwierig ist das Mischen des Farbtons für Zusatztanks und Waffen-
träger.
Probleme
Schwierig ist die richtige Position des Tankstutzens. Es existiert keine Markierung! Ich empfehle erst das Bug Abziehbild, dann den Tankstutzen und anschließend das abdeckende Abziehbild anzubringen.
Ein zweites Problem ist die richtige Posi-
tionierung des Bug Abziehbilds. In meinem Fall schien oben alles zu stimmen, unten reichte es vorne und hinten nicht.
Tipp: Die Öffnungen der MG als Basis für das Positionieren nutzen.
Die Abziehbilder waren zwar perfekt bayerisch Blau-Weiß. Den gleichen Farbton zu mischen habe ich aufgegeben. Unklar ist auch, welche Waffen montiert werden sollten.
Aufgepasst
Die Lechfelder hatten zu diesem Zeitpunkt noch keine ECR. Deshalb ist die Darstellung mit Bordkanonen völlig richtig.